top of page

Wir gehen jedes Projekt mit Diskretion und Präzision an.

Vierstufiger Prozess:

Screenshot 2024-08-14 at 10.16.43-2.png

Wie wir arbeiten

1. Erkundung

Wir erstellen ein Profil der Geschäftstätigkeit des Kunden, seines Engagements und seines Entscheidungsumfelds. Dazu gehören die Prüfung interner Unterlagen, die Durchführung externer Analysen und die Klärung der Frage, was auf dem Spiel steht. Ziel ist es, den Umfang und den Schwerpunkt der Arbeit zu definieren.

2. Issue Mapping


Wir ermitteln, wie sich politische, regulatorische oder Reputationsrisiken mit Schlüsselbereichen des Unternehmens überschneiden. Wir analysieren die Lieferketten, den Druck der Interessengruppen und den rechtlichen Rahmen, um Muster und Entscheidungsengpässe aufzuzeigen.

3. Lösungsdesign

Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie auf der Grundlage der Ziele und Zwänge des Kunden in Form eines analytischen Berichts mit internen Leitlinien. Dabei legen wir Wert auf Klarheit, Durchführbarkeit und Relevanz.

4. Überwachung und Alarmsystem

Wir richten ein schlankes Warnsystem ein, um kritische Entwicklungen zu verfolgen - wie z. B. regulatorische Änderungen, geopolitische Verschiebungen oder aufkommende Erzählungen. 

Fall: Führungskräfte- und IPO-Profiling für eine wachstumsstarke Unterhaltungstechnologie-Holding

Positionierung von Führung und Marke im Vorfeld eines geplanten Börsengangs in London

Im Vorfeld eines geplanten Börsengangs an der Londoner Börse beauftragte ein wachstumsstarker europäischer Unterhaltungs- und Technologiekonzern einen strategischen Kommunikationsberater mit einer konzentrierten sechsmonatigen Profilierungskampagne. Mit einer Unternehmensbewertung von fast einer halben Milliarde Dollar war es das Ziel, den Ruf des Unternehmens im Finanz-, Regulierungs- und Medienumfeld in Großbritannien zu festigen.

Fall: Reformbefürwortung für eine Hochrisikobranche in einem aufstrebenden Markt

Strategische Kommunikation, Stakeholder-Ausrichtung und regulatorisches Engagement

Ende 2019 wurde unser Team mit der Unterstützung der Gesetzgebungs- und Kommunikationsstrategie für eine von der Regierung geleitete Reform einer hochriskanten, zuvor unregulierten Branche in Osteuropa beauftragt. Ziel war es, rechtliche Klarheit, Transparenz für Investoren und öffentliche Rechenschaftspflicht für einen Sektor zu schaffen, der lange Zeit mit informellen Geschäften und Reputationsrisiken verbunden war.

Fallbeispiel: Vertrauliche strategische Briefings für diplomatische Missionen in einem hochriskanten Umfeld

Entwickelt und moderiert von einem führenden regionalen Politikinstitut

Im Jahr 2025 wurde in einer europäischen Hauptstadt ein diskretes Briefing-Programm ins Leben gerufen, um ausländische diplomatische Vertretungen in einem unbeständigen geopolitischen Umfeld zu unterstützen. Die Initiative, die nach der Chatham-House-Regel durchgeführt wird, bietet regelmäßige, nur auf Einladung stattfindende Sitzungen, die strategische Hintergrundinformationen zu sich schnell entwickelnden politischen Entscheidungen im Gastland liefern.

Fallbeispiel: Politisches Risiko und Desinformations-Briefing-Programm für globale Kunden

Vertrauliche Beratung in Partnerschaft mit einer globalen Kommunikationsagentur

Im Jahr 2022 wurde eine strategische Beratungspartnerschaft mit einer globalen Kommunikationsagentur ins Leben gerufen, um deren hochrangige Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor bei der Bewältigung der Folgen des russischen Einmarsches in der Ukraine zu unterstützen. Der Auftrag umfasste Echtzeitüberwachung, Risikobewertungen und maßgeschneiderte Online-Briefings für die Leitung der Agentur, Unternehmenspartner und institutionelle Interessengruppen.

Fall: Die erste Grand Challenge der Universität St. Gallen - Der EU AI Act 2023

Organisiert durch das Team von Professor Dr. Thomas Burri, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität St. Gallen

Im Juli 2023 fand an der Universität St. Gallen eine wegweisende internationale Veranstaltung statt: Die erste Grand Challenge zum EU-KI-Gesetz, die elf Expertenteams aus der ganzen Welt zusammenbrachte, um reale KI-Anwendungen anhand der neuen Bestimmungen des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu bewerten.

Fall: Strategische Analyse der Medienlandschaft für eine Regierung im asiatisch-pazifischen Raum

In Partnerschaft mit einer globalen Kommunikationsagentur durchgeführt

Im Jahr 2023 gab eine Exekutivagentur aus dem asiatisch-pazifischen Raum ein Rapid-Response-Briefing über die sich entwickelnde digitale Landschaft in der Russischen Föderation in Auftrag. Ziel war es, die Zugänglichkeit, den Einfluss und das regulatorische Umfeld in- und ausländischer sozialer Medienplattformen vor dem Hintergrund der anhaltenden Desinformationsproblematik besser zu verstehen.

Fallbeispiel: Diskrete Market Intelligence-Unterstützung für eine globale Rohstoffhandelsholding

Vertrauliche Beobachtung von Wettbewerbern und geopolitische Einblicke für die Unternehmensführung

Eine große internationale Rohstoffhandelsholding mit Hauptsitz in der Schweiz benötigte diskrete, qualitativ hochwertige Marktinformationen zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung ihres Führungsteams. Ein maßgeschneiderter Service wurde entwickelt, um wöchentliche Briefings zu liefern, die sich auf Aktivitäten von Wettbewerbern, regulatorische Risiken, politische Entwicklungen und geopolitische Dynamiken konzentrieren, die sich auf die Kernsektoren des Unternehmens auswirken, darunter Energie, Schifffahrt, Metalle und Umweltmärkte.

Fall: Strategischer Leitfaden zur Erreichung von Compliance und Innovation in KI und Robotik (Ausgabe 2025)

Unter der Leitung von Women in Robotics und Women in AI Governance, mit Beiträgen von globalen Experten aus Industrie und Politik

Im Vorgriff auf die schrittweise Umsetzung des EU-KI-Gesetzes ab 2025 hat eine interdisziplinäre Expertengruppe eine praktische, zukunftsweisende Initiative ins Leben gerufen: den Strategischen Leitfaden für die Einhaltung von Vorschriften und Innovation in den Bereichen KI und Robotik. Diese dynamische Ressource wurde gemeinsam von Mitgliedern von Women in Robotics und Women in AI Governance erstellt, mit Beiträgen von Compliance-Führungskräften, Robotik-Ingenieuren, Ethikern und Rechtswissenschaftlern aus aller Welt.

bottom of page