Datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR), ist
Boldozer Beratung
Viktoriya Zakrevskaya
CHE-273.955.982
E-Mail Adresse: welcome@bldzr.ch
Website: https://www.bldzr.ch
Allgemeine Informationen
Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre und auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder der Name der aufgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Ein Datensubjekt ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Bearbeitung umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Bekanntgabe, Beschaffung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung von Personendaten.
Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Darüber hinaus bearbeiten wir personenbezogene Daten - sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist - nach den folgenden Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GDPR:
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. GDPR) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. GDPR) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erfolgen.
• Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c. GDPR) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d. GDPR) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
• Bewerbungsverfahren als vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b GDPR) - Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs.. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens abgefragt werden, damit der Verantwortliche bzw. die betroffene Person die ihm bzw. ihr nach dem Arbeitsrecht und dem Recht der Mitgliedstaaten obliegenden Pflichten erfüllen kann. 9 Abs. 2 lit. b. GDPR. GDPR, im Falle des Schutzes lebenswichtiger Interessen von Bewerbern oder anderen Personen gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. GDPR oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers, für die medizinische Diagnose, Betreuung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. GDPR. Im Falle der Übermittlung besonderer Datenkategorien auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung erfolgt deren Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. GDPR.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Im Falle längerfristiger Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und sonstiger Verpflichtungen, denen wir unterliegen, schränken wir die Verarbeitung entsprechend ein.
Relevante Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 GDPR informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung. Falls die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung angegeben ist, gilt Folgendes Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 GDPR, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherstellung der Verfügbarkeit und der Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenbedrohungen gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Website eingebunden werden. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung oder einer vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen Übermittlung verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit anerkanntem Datenschutzniveau, vertraglicher Bindung durch sog. Standardschutzklauseln der EU-Kommission, bei Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 GDPR, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-d...).
Datenschutzrichtlinie für Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch eines Online-Dienstes zu speichern. Zu den gespeicherten Informationen gehören z. B. die Spracheinstellungen auf einer Website, der Anmeldestatus, ein Warenkorb oder der Ort, an dem ein Video angesehen wurde. Der Begriff "Cookies" umfasst auch andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B. wenn Benutzerinformationen unter Verwendung pseudonymer Online-Kennungen, auch "Benutzer-IDs" genannt, gespeichert werden)
Es wird zwischen den folgenden Cookie-Typen und -Funktionen unterschieden
• Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte können beim erneuten Besuch einer Website direkt angezeigt werden. Auch die Interessen von Nutzern, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, können in einem solchen Cookie gespeichert werden.
• Erstanbieter-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns gesetzt.
• Drittanbieter-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden vor allem von Werbetreibenden (sog. Dritte) zur Verarbeitung von Nutzerinformationen eingesetzt.
• Notwendige (auch: wesentliche oder absolut notwendige) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Website absolut notwendig sein (z.B. um Logins oder andere Benutzereingaben zu speichern oder aus Sicherheitsgründen).
• Statistische, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Cookies werden in der Regel auch zur Reichweitenmessung verwendet und wenn die Interessen oder das Verhalten eines Nutzers (z.B. das Aufrufen bestimmter Inhalte, die Nutzung von Funktionen usw.) auf einzelnen Websites in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden z.B. verwendet, um Nutzern Inhalte zu zeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieser Vorgang wird auch als "Tracking" bezeichnet, d.h. die Verfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer. Wenn wir Cookies oder "Tracking"-Technologien verwenden, werden wir Sie in unserer Datenschutzerklärung oder bei der Einholung Ihrer Zustimmung gesondert darüber informieren.
Informationen über Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Wenn dies der Fall ist und Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Cookies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. am Betrieb unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung) oder, wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Dauer der Speicherung: Wenn wir Sie nicht ausdrücklich über die Speicherdauer von permanenten Cookies informieren (z.B. im Rahmen eines sogenannten Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Ihren Widerspruch können Sie zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren (was allerdings auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über verschiedene Dienste, insbesondere im Falle des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ .erklärt werden Darüber hinaus erhalten Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Informationen zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden ein Cookie-Einwilligungsmanagementverfahren, in dem die Einwilligung der Nutzer in die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung und die im Cookie-Einwilligungsmanagementverfahren genannten Anbieter eingeholt und verwaltet und von den Nutzern widerrufen werden können. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, so dass sie nicht erneut angefordert werden muss und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachgewiesen werden kann. Die Einwilligung kann auf dem Server und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie oder mit Hilfe vergleichbarer Technologien) gespeichert werden, um die Einwilligung einem Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Informationen zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Informationen: Die Einwilligung kann bis zu zwei Jahre lang gespeichert werden. Es wird eine pseudonyme Benutzerkennung erstellt und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Informationen über den Umfang der Einwilligung (z.B. welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbieter) sowie den verwendeten Browser, das System und das Endgerät gespeichert.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
• Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. GDPR), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. GDPR).
Datenschutzhinweise zur SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutzbestimmungen für Server-Logfiles
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verweisende URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Dienste von Drittanbietern
Diese Website kann Google Maps zum Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA zum Schutz vor Bots und Spam und YouTube zum Einbetten von Videos verwenden.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden u.a. Cookies, wodurch Daten an Google in die USA übertragen werden, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Zusammenhang kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäß dem US-Europäischen und US-Schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Datenschutzbestimmungen für das Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechte der Betroffenen
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn Sie dieses Bestätigungsrecht ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber dieser Website jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Gegebenenfalls können auch die folgenden Auskünfte erteilt werden:
• die Zwecke der Verarbeitung
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben worden sind oder weitergegeben werden
• wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums
• das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen
• das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Darüber hinaus hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person außerdem das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Wenn Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Wenn Sie dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der nachstehenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung
• Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf das Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die direkt einem Kind bereitgestellt werden.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung
• Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat auch das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Ferner hat die betroffene Person das Recht, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den vom Betreiber dieser Website bestellten Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Der Betreiber dieser Website verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten dieser Website wenden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzbestimmungen für den Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unseren Webseiten "Google reCAPTCHA" (nachfolgend "reCAPTCHA" genannt). Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden "Google" genannt. Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu prüfen, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Auswertung gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter den folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Datenschutzbestimmungen für Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited bereitgestellt wird. Wenn der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz ansässig ist, wird die Datenverarbeitung von Google Analytics von Google LLC durchgeführt. Google LLC und Google Ireland Limited werden im Folgenden als "Google" bezeichnet.
Wir können die gewonnenen Statistiken nutzen, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Diese Website nutzt Google Analytics auch für eine geräteübergreifende Analyse der Besucherströme, die über eine Benutzerkennung erfolgt. Wenn Sie ein Google-Benutzerkonto haben, können Sie die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in den dortigen Einstellungen unter "Meine Daten", "Persönliche Daten" deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f GDPR. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "_anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen in gekürzter Form weiterverarbeitet, so dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht möglich ist. Sollten die von erhobenen Daten über Sie persönlich identifizierbar sein, werden diese sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Deaktivieren Sie Google Analytics.
Sie können die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Deaktivieren Sie Google Analytics. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert, das die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-Out-Cookies gelöscht werden, d.h. Sie müssen die Opt-Out-Cookies erneut setzen, wenn Sie diese Form der Datenerhebung weiterhin verhindern wollen. Die Opt-Out-Cookies werden für jeden Browser und Computer/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Computer oder sonstiges Endgerät separat aktiviert werden.
Urheberrechte
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschließlich dem Betreiber dieser Website oder den namentlich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung aller Dateien ist vorab die schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers einzuholen.
Wer ohne die Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar machen und zum Schadenersatz verpflichtet sein.
Allgemeiner Haftungsausschluß
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns um Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der von uns zur Verfügung gestellten Informationen. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen, so dass wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch nicht für journalistische und redaktionelle Inhalte, übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, den Inhalt dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung oder der Zugriff auf diese Website erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige, vorherbestimmte oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht werden, und übernehmen daher keine Haftung dafür.
Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte und Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung. Ist die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise über die Änderung informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an den zu Beginn der Datenschutzerklärung genannten Datenschutzbeauftragten in unserer Organisation.
Quelle: SwissAnwalt